Performance Marketing Leistungen
Für mich ist 100% Kundenzufriedenheit ein Anliegen und gleichzeitig ein Versprechen an Sie.”
Strategisch planen, Suchintention treffen, profitabel distribuieren
In diesem Leitfaden erfährst du, was Content Marketing ist, wie du Ziele & KPIs definierst, welche Formate wirken, wie SEO sauber eingebunden wird und wie du Inhalte effizient über die passenden Kanäle verteilst.
Startseite » SEO »
Content Marketing ist die tragende Säule des Inbound‑Marketings.
Statt Werbung zu unterbrechen, liefern wir Antworten auf echte Suchintentionen – entlang der Customer‑Journey. Der Effekt: Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversions steigen messbar.
Artikel teilen!
Autor: Marc Heiss
Position: Geschäftsführung
Aktualisiert: 24.08.2025
Content Marketing ist die strategische Planung, Erstellung und Distribution von Inhalten, die deiner Zielgruppe echten Mehrwert liefern – mit dem Ziel, qualifizierten Traffic, Leads und Umsatz zu erzeugen. Es verbindet Redaktion, SEO, Design und Performance‑Marketing.
Onpage‑Basics: Title, Meta‑Description, H1/H2, interne Verlinkung, Mediatags, Alt‑Texte. Tech‑SEO: Ladezeit, Core Web Vitals, saubere URL‑Struktur, Sitemap. Content‑Qualität: Suchintention präzise bedienen (Informational/Transactional), FAQ‑Schema für Rich Results.
Maximiere Reichweite über Owned (Newsletter, Social, Website), Earned (PR, Community, Backlinks) und Paid (Search, Social, Native). Verwende UTM‑Parameter und ordne jedem Kanal klare Offer‑Angles zu.
Tracke Events (View, Engage, Convert) in GA4; bewerte Content mit Ziel‑KPIs; teste Headlines, CTAs, Offer. Miss Wirtschaftlichkeit mit ROAS/POAS und LTV/CAC. Monatliches Review: Was skaliert, was wird archiviert, was wird verbessert?
Content Marketing wirkt, wenn es Suchintention trifft, klaren Mehrwert liefert und konsequent distribuiert wird. Mit sauberem Tracking und iterativer Optimierung wird aus Traffic verlässlich Profit.
Kurz & prägnant beantwortet – für Strategie, Produktion und Skalierung.
Erste Effekte nach 6–12 Wochen, deutliche SEO‑Hebel nach 3–6 Monaten – abhängig von Domain‑Stärke, Wettbewerb und Veröffentlichungsfrequenz.
Formate, die Suchintention exakt treffen (How‑Tos, Vergleiche, Cases) und klare CTAs besitzen. Qualität vor Menge.
Pro Funnel‑Stufe definierte KPIs (Awareness, Engagement, Conversion) plus Wirtschaftlichkeits‑Kennzahlen wie ROAS/POAS und LTV/CAC.
Vor Produktion Keyword‑ und Intent‑Research, Onpage‑Optimierung, interne Verlinkung, strukturierte Daten (FAQ/HowTo), saubere Technik.
Redaktionsplan (Woche/Monat), klare Verantwortlichkeiten, wiederverwendbare Templates, Design‑System und QA‑Checkliste.
Ja – als Booster für performante Inhalte und zur Skalierung von Conversions. Entscheidend ist wertbasiertes Bieten und sauberes Tracking.