Für mich ist 100% Kundenzufriedenheit ein Anliegen und gleichzeitig ein Versprechen an Sie.”
Webanalyse
Kostenloses Erstgespräch“Ihre Daten sind das neue Gold. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese korrekt nutzen und erstellen mit Ihnen gemeinsam Ihr persönliches Tracking & Webanalyse Konzept“ – Marc Heiss
8/10
Unternehmen verwenden Ihre Daten nicht richtig.
1/4
Unternehmen treffen Entscheidungen basierend auf Bauchgefühlen anstelle von Daten.
23%
Der Unternehmen habe eine unternehmensweite Big Data Strategie. Gehören Sie dazu?
Wir arbeiten mit großartigen Unternehmen




Wir unterstützen Sie bei der Webanalyse
Sie benötigen Unterstützung bei der Webanalyse? Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Webanalyse Tools und erstellen mit Ihnen gemeinsam Ihr persönliches Tracking Konzept
Sie sind bereits Profi in der Webanalyse?
Kein Problem! Wir liefern Ihnen Denkanstöße und entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihr Webanalyse System weiter. Gerne auch im Bereich Tag Management (Google Tag Manager, Tealium etc.)

Tool Auswahl
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihre Webanalyse.

Tracking Konzept
Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam das ideale Tracking Konzept für Ihr Unternehmen.

Tagging Solutions
Als Profi im Bereich Tagging Solutions (Google Tag Manager, Tealium) unterstützen wir Sie auch gerne bei der Integration etwaiger oben genannter Tools.
Was ist die Webanalyse?
Die Webanalyse oder auch Webcontrolling genannt, befasst sich mit der Analyse der gesammelten Daten Ihres Unternehmens. Man greift hier auf Tools wie Google Analytics zurück, welches eines von vielen Tools am Markt ist. Das Ziel der Webanalyse ist es, für das Unternehmen wichtige KPIs (Key Performance Indicators) zu erstellen. Daraus lassen sich dann Strategien entwickeln, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Kurzfassung: Die Webanalyse befasst sich mit der Analyse Ihrer Unternehmensdaten und der Ableitung relevanter Strategien & Kennzahlen, um die Performance Ihres Unternehmens zu verbessern.
Warum brauchen Sie eine Webanalyse?
Der erste Schritt, nachdem Sie Ihre Website erstellt haben, sollte die Definition von Zielen Ihrer Webseite darstellen.
Da kommt die Webanalyse ins Spiel. Die Ziele Ihrer Webseite variieren sehr stark, je nachdem, welches Ziel Ihr Unternehmen verfolgt. Unternehmen ohne E-Commerce Funktion haben üblicherweise gewisse Lead Ziele im Hintergrund. Das bedeutet Anfragen, welche über die Webseite generiert werden.
Um diese Ziele nun messbar zu machen, benötigen Sie ein Webanalyse Tool wie Google Analytics, Google Analytics 4 oder ähnliches. Haben Sie das Tool entsprechend installiert, müssen Sie darin die definierten Ziele messbar machen.
Prinzipiell ist das ein wichtiges To-do für jeden Webmaster. Ich möchte schließlich wissen, wer meine Besucher sind und was diese auf meine Website gebracht hat. Für den E-Commerce ist dies noch essenzieller, da meine Umsatz-Treiber und Einflüsse darauf direkt über die vorhanden Webanalyse-Daten abgelesen werden können.
Mit den nun gewonnenen Informationen können Sie für sich und Ihre Online-Marketingkampagnen relevante Fragestellungen beantworten:
- Erreiche ich die richtige Zielgruppe?
- Erzielen meine Marketingmaßnahmen den gewünschten Effekt? (Zielerreichung)
- Was kann ich verbessern? (Webanalyse)
10 Schritte zur erfolgreichen Webanalyse
01
Besuche die zu analysierende Website und bewerte deine User-experience, mögliche Fehler und Verbesserungspotentiale.
02
Überprüfe, ob die von dir getätigten Maßnahmen Wirkung zeigen, indem du dir die verschiedenen Traffic-Quellen ansiehst.
03
Finden deine Besucher deine Seite intressant? (Bounce-Rate, Session-Dauer, Verhältnis Neue zu Wiederkehrende Besucher).
04
Überprüfe, ob Landing-Pages nicht erreichbar sind. Was sind deine stärksten Landing-Pages?
05
Was sind deine umsatzstärksten Seiten?
06
Welche Suchbegriffe sind für dich relevant? Überprüfe, wo du Nachholbedarf hast.
07
Definiere Ziele für deine Seite.
08
Wie entwickelt sich die Conversion-Rate? Wo kann ich verbessern?
09
Schau dir deinen Verkaufs-Trichter an. Wo kann dieser optimiert werden?
10
Gibt es Daten und Informationen, die ich übersehe?
Was mache ich, nachdem meine Ziele definiert wurden?
Wenn Sie die Ziele für Ihre Webanalyse definiert haben, sollten Sie sich um Ihr Tracking Konzept kümmern.
Das bedeutet, Sie überlegen sich, wie Sie die Ziele im Google Analytics sichtbar bzw. messbar machen. Dazu eignet sich auch besonders ein Tag Management System wie der Google Tag Manager.
Dieser Schritt ist essentiell, da die Genauigkeit Ihrer Daten über die Performance Ihrer Online Marketing Aktivitäten entscheidet.
Was kann ich alles messen?
Hierbei sind fast keine Grenzen gegeben. Alles was die Nutzer Ihrer Seite auf Ihrer Seite an Aktionen durchführen ist in der Theorie für Sie messbar.
Hier finden Sie eine Liste einiger Kennzahlen und deren Bedeutung in Google Analytics:
Neue Nutzer: Anzahl der erstmaligen Nutzer innerhalb des gewählten Zeitraums.
Ziele: Mithilfe von Zielen können Sie messen, wie oft Nutzer bestimmte Aktionen auf Ihrer Website durchführen oder ausführen.
Conversions: Die Gesamtzahl der Verkaufsabschlüsse (Zielvorhaben, E-Commerce).
Kampagnen: ermöglichen es Ihnen, jeder URL Ihrer Website, Parameter hinzuzufügen, um weitere Informationen zur Userquelle etc. zu erhalten.
Akquisition: Übersicht der verschiedenen Besucherquellen.
Absprungrate: Der Prozentsatz der Besuche einer einzigen Seite ohne Interaktion mit der Seite. Eine Sitzung mit Absprung hat eine Dauer von 0 Sekunden.
Quelle/Medium: Die Quellkombinationen, von denen Zugriffe weitergeleitet wurden. Umfasst über utm_source- und utm_medium-Tags identifizierte Quellen und Medien.
Nutzer: Nutzer, die während des Zeitraums mindestens eine Sitzung begonnen haben
Seitenaufrufe: Seitenaufrufe bezeichnet die Gesamtanzahl der angezeigten Seiten. Wiederholte Ansichten einer einzelnen Seite werden gezählt.
Zielseite: Die Seiten, über die Besucher zu Ihrer Website gelangt sind.
Conversionrate: Dies ist der Prozentsatz an Sitzungen, die zu einer Conversion geführt haben.
Seiten/Sitzung: “Seiten/Sitzung” (durchschnittliche Seitentiefe) ist die durchschnittliche Anzahl von Seiten, die pro Sitzung aufgerufen werden. Wiederholte Zugriffe auf eine Seite werden gezählt.
Sitzungsdauer: Die durchschnittliche Länge einer Sitzung.
Warum
Warum Webanalyse?
Die Webanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, da sie Unternehmen dabei hilft, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen.
Diese Entscheidungen verhelfen Ihnen zu langfristigem Erfolg. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten analysieren und Ihr Unternehmen noch erfolgreicher und datengetriebener machen.
Unverbindliches Beratungsgespräch buchenJetzt unverbindliches Erstgespräch buchen.
“Ich nehme mir gerne Zeit mit Ihnen persönlich Ihre Anliegen & Ziele zu besprechen und bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine Lösung dafür finden.“ – Marc Heiss

Fragen und Antworten
Webanalyse ist der Prozess der Sammlung, Messung, Analyse und Berichterstattung von Webdaten, um das Nutzerverhalten auf einer Website zu verstehen und Optimierungen vorzunehmen. Sie ist wichtig, weil sie Unternehmen hilft, die Effektivität ihrer Online-Marketing-Strategien zu bewerten, die Benutzererfahrung zu verbessern, die Conversion-Raten zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Es gibt viele Metriken, die in der Webanalyse verfolgt werden können, aber einige der wichtigsten sind:
- Besucherzahlen (Unique Visitors): Die Anzahl der unterschiedlichen Personen, die eine Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums besuchen.
- Seitenaufrufe: Die Anzahl der aufgerufenen Seiten einer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
- Absprungrate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine Website nach dem Betrachten nur einer Seite verlassen.
- Durchschnittliche Verweildauer: Die durchschnittliche Zeit, die ein Besucher auf der Website verbringt.
- Conversion-Rate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine bestimmte Aktion ausführen (z. B. einen Kauf tätigen oder ein Formular ausfüllen).
Es gibt viele Webanalyse-Tools auf dem Markt, aber einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten sind:
- Google Analytics: Ein kostenloses und leistungsstarkes Analyse-Tool von Google, das umfangreiche Daten und Berichte zur Verfügung stellt.
- Adobe Analytics: Eine umfassende Webanalyse-Lösung, die detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten bietet.
- Matomo (ehemals Piwik): Eine Open-Source-Webanalyse-Plattform, die den Datenschutz betont und den Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten gibt.
- Hotjar: Ein Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das Heatmaps, Besucheraufzeichnungen und Umfragen bietet.
Webanalyse hilft Unternehmen, die Conversion-Rate zu verbessern, indem sie Einblicke in das Nutzerverhalten und die Interaktionen auf der Website bietet. Durch die Analyse von Daten wie Absprungraten, Verweildauer, Klickpfaden und demografischen Informationen können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und gezielte Optimierungsmaßnahmen ergreifen. Diese können beinhalten: Verbesserung der Benutzererfahrung und Navigation, Anpassung der Seitengestaltung, Optimierung von Call-to-Actions und Anpassung des Inhalts, um besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen.