ChatGPT im SEO & Online-Marketing: Praxisleitfaden 2025
Ein vielseitiges Werkzeug für Strateg:innen und Macher:innen. In diesem Artikel zeige ich konkrete SEO-Workflows mit ChatGPT – von Meta-Daten über FAQ-Markup bis hin zu Themenrecherche, Keyword-Clustering und Entitäten-Mapping – so, dass Inhalte in klassischen Suchmaschinen und AI Overviews (AIO) performen.
Artikel teilen!
Autor: Marc Heiss
Position: Geschäftsführung
Aktualisiert: 24.08.2025
ChatGPT richtig nutzen: Natürlich, präzise, nachweisbar
ChatGPT ist ein generatives Sprachmodell und unterstützt dich bei Recherche, Struktur, Briefing und Feinschliff. Für SEO 2025 entscheidend: natürliche Sprache, faktenbasierte Aussagen, klare Quellenhaltung, sinnvolle Chunk-Struktur (Abschnitte/FAQs/Listen) und Entitäten-Bezug (Marken, Orte, Personen, Produkte). So entstehen Inhalte, die zitierbar sind – ideal für Rich Results und AI Overviews in der Google-Suche.
1. Title & Meta-Beschreibungen: prägnant & intent-basiert
Meta-Elemente bleiben starke CTR-Hebel. Nutze klare Nutzenversprechen, Intent-Bezug und natürliche Sprache statt Keyword-Aufzählungen.
Prompt-Beispiel:
Erstelle 3 Varianten Meta Title (≤ 60 Zeichen) und Meta Description (≤ 155 Zeichen) für eine Seite zum Thema „[Thema]“. Berücksichtige Suchintention [informational/transactional], nenne 1 Nutzen & klare CTA. Vermeide Keyword-Stuffing, schreibe natürlich.
2. FAQs inkl. JSON-LD: Chunk-Design für Rich Results & AI Mode
FAQs beantworten Kernfragen präzise und sind für KI-Suchen leicht extrahierbar. Erstelle kurze, klare Antworten – 1–3 Sätze – und ergänze FAQPage JSON-LD.
Prompt-Beispiel (Fragen & Antworten):
Formuliere 6 präzise FAQs zum Thema „[Thema]“. Jede Antwort in 1–3 Sätzen, faktenbasiert, ohne Marketing-Floskeln. Verwende natürliche Sprache und decke Suchintentionen ab (Preis, Zeit, Wie, Risiken, Alternative, Nächste Schritte).
Prompt-Beispiel (Schema):
Erzeuge JSON-LD (FAQPage) für die 6 FAQs, inLanguage „de“, ohne HTML-Tags in den Texten. Gib nur das JSON-LD aus.
3. Themenrecherche & Content-Briefs: Topic-Authority aufbauen
Decke Nutzerfragen entlang der Journey ab: Grundlagen → Vergleich → Anwendung → Fehler → Kauf/Umsetzung. Erstelle Briefs, die Entitäten, Unterthemen, FAQ-Chunks und interne Links enthalten.
Prompt-Beispiel (Briefing):
Erstelle ein Content Brief für „[Thema]“ mit: Zielgruppe & Suchintention, Gliederung (H2/H3), 10 semantischen Unterthemen (Entitäten), 6 FAQs, interne Linkziele (Pillar/Cluster), Ton (natürlich, präzise), Messkriterien (Primary KPI, Secondary KPIs).
4. Keyword-Clustering & Entitäten-Mapping
Kombiniere Keyword-Cluster mit Entitäten, um Inhalte so zu strukturieren, dass Suchmaschinen Bezüge verstehen und Nutzer schneller zum Ziel kommen.
Prompt-Beispiel (Clustering):
Clustere folgende Keywords thematisch in einer Tabelle (Spalten: Cluster, Primär-Keyword, Sekundär-Keywords, Suchintention, vorgeschlagene URL-Struktur). Nutze natürliche Gruppierungen und vermeide Duplikate. Keywords: „[Liste einfügen]“.
Prompt-Beispiel (Entitäten):
Liste für „[Thema]“ relevante Entitäten (Marken, Produkte, Kategorien, Orte, Normen, Personen). Ordne sie H2-Abschnitten zu und ergänze Synonyme/Aliasse.
5. Qualität, EEAT & AI Mode
- Natürlich schreiben: kurze Sätze, klare Aussagen, nachvollziehbare Beispiele.
- Belege nutzen: Zahlen/Quellen nennen, wenn sie entscheidend sind (ohne Overload).
- Chunk-Design: Abschnitte, Listen, Tabellen, FAQs – leicht zitierbar für AI Overviews.
- Interne Links: von Cluster → Pillar und zwischen Clustern; klare Ankertexte.
- Aktualität: Seiten halbjährlich prüfen; Daten, Screens & Prompts aktualisieren.
Schlussworte
ChatGPT ist kein Ersatz für Expertise – sondern ein Beschleuniger für Recherche, Struktur und Qualität. Wer natürlich, präzise und mit sauberem Informationsdesign schreibt, gewinnt Sichtbarkeit in klassischen SERPs und in den AI Overviews der Google-Suche.
Fragen & Antworten
Es beschleunigt Recherche, Strukturierung, Briefing und Qualitätssicherung. Mit klaren Prompts entstehen Inhalte, die Suchintentionen und Entitäten abdecken – ideal für Topic-Authority.
Keine Keyword-Listen, sondern klare Antworten. Schreibe lesbar, nutze Beispiele und reduziere Füllwörter. Inhalte sollten auch ohne Suchmaschine überzeugen.
Nenne Zahlen nur, wenn sie belastbar sind und veralte Aussagen regelmäßig prüfen. Verlinke Primärquellen, falls sie Mehrwert stiften.
Primär: organischer Traffic & Rankings der Ziel-Keywords. Sekundär: CTR, Scrolltiefe, interne Link-Klicks, Leads/Conversions aus dem Artikel.
guter Artikel bin mega gespannt was hier noch passiert.
Vielen Dank Michael. Hier wird dieses Jahr sicher noch vieles passieren. Freue mich schon auf die vielen neuen Möglichkeiten.
Ich bin gespannt, wie ChatGPT und GPT im Allgemeinen die Suchmaschinenoptimierung beeinflussen werden. Schließlich werden Websites auch in Zukunft immer noch die Quelle der Daten sein. Es wird aber interessant sein zu sehen, wie sich das Ganze entwickelt und ob es in Zukunft etwas Ähnliches wie das Google Unternehmensprofil für ChatGPT geben wird.
Guter Punkt Austen. Vielen Dank auch für deinen Kommentar dazu. Google ist auch gerade dabei, ein Konkurrenzprodukt zu ChatCPGT vorzubereiten. Bin gespannt, was uns hier zeitnah präsentiert wird.
Guter Artikel. aber wie wirkt sich der Text von ChatGPT auf die SEO aus. Gibt es hier Erkenntnisse bezüglich Duplikate contant
lg Michael
Vielen Dank Michael. Ja, es gibt von Google einen eigenen Artikel, welcher alle Anforderungen an KI Inhalte aufzeigt. Hoffe, das hilft dir weiter.
https://developers.google.com/search/blog/2023/02/google-search-and-ai-content?hl=de
LG Marc